Volkswagen News
Beginn der Tarifverhandlungen 2021 bei Volkswagen
|
Die Tarifkommissionen der Volkswagen AG und der IG Metall sind heute in Wolfsburg in die Tarifverhandlungen 2021 gestartet. In der ersten Runde der Tarifverhandlungen hat die IG Metall ihre Forderungen begründet. Die nächste Runde der Tarifverhandlungen
Volkswagen.de:
» Beginn der Tarifverhandlungen 2021 bei Volkswagen
|
Volkswagen Konzern festigt Marktposition in 2020 und startet bei E-Offensive durch
Marke Volkswagen verdreifacht Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge in 2020
Volkswagen AG spendet nach Vereinbarung mit Europäischer Investitionsbank 10 Mio. Euro für europäische Umweltprojekte
Elke Temme verstärkt Volkswagen Group Components
|
Elke Temme hat zum 1. Januar 2021 in der Volkswagen Group Components als Leiterin das neu geschaffene Geschäftsfeld „Laden & Energie“ übernommen. Hier sollen künftig unter anderem die bestehenden Konzern-Aktivitäten zu den Themen Energie,
Volkswagen.de:
» Elke Temme verstärkt Volkswagen Group Components
|
Vor 75 Jahren in Wolfsburg: Beginn der Serienfertigung des Volkswagen Käfer
|
Am 27. Dezember 1945 läuft die serienmäßige Produktion der Volkswagen Limousine (Typ 1) an. Damit nimmt die eigentliche Erfolgsgeschichte des Volkswagens ihren Lauf. Ursprünglich als Prestige-Projekt der Nationalsozialisten geplant, werden statt eines Fahrzeugs für die Massen ab 1939 Rüstungsgüter produziert. Bis zum Kriegsende sind es nur 630 Einheiten des 1938 in KdF-Wagen umbenannten Modells, die das Volkswagenwerk verlassen. Erst unter britischer Treuhänderschaft, dank der strategischen Weitsicht von Major Ivan Hirst, beginnt in Wolfsburg die einmalige Erfolgsgeschichte des VW Käfer.
Volkswagen.de:
» Vor 75 Jahren in Wolfsburg: Beginn der Serienfertigung des Volkswagen Käfer
|
Schnelle Erholung der Automärkte hat Halbleiter-Engpass zur Folge: Konzern muss Produktion anpassen
|
Die massiv eingeschränkte Liefersituation bei Halbleitern sorgt herstellerübergreifend für erhebliche Störungen in der weltweiten Fahrzeug-Produktion. Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden Absatzrückgängen in der Autoindustrie hatten führende Halbleiterhersteller ihre Produktion auf andere Abnehmerbranchen, wie zum Beispiel Consumer Electronics, umgestellt. Inzwischen haben sich die Automärkte aber wieder deutlich erholt, vor allem in China. Das verschärft die aktuelle Situation und so fehlen der Industrie – und auch dem Volkswagen Konzern - entsprechende elektronische Bauteile.
Volkswagen.de:
» Schnelle Erholung der Automärkte hat Halbleiter-Engpass zur Folge: Konzern muss Produktion anpassen
|
|
Öffnungszeiten
Service
Mo. - Fr.: |
07:30 - 17:00 Uhr |
Sa.: |
08:00 - 12:00 Uhr |
Verkauf
Mo. - Fr.: |
08:30 - 18:00 Uhr |
Sa.: |
08.00 - 12.00 Uhr |
UVV-Prüfung für Geschäftsfahrzeuge
Wir prüfen Ihr gewerblich genutztes Fahrzeug gemäß § 57 Abs. 1 BGV D 29.Die Überprüfung durch einen Sachkundigen bieten wir an:
- im Rahmen einer Inspektion für
» mehr:
|